Parkett und Holzarten: Eine Übersicht
Jeder Baum ist einzigartig. Charakter und Aussehen spiegeln sich in Struktur und Farbe des Parketts. Erfahren Sie mehr zu Bäumen und Holzarten.
Jeder Baum ist einzigartig. Charakter und Aussehen spiegeln sich in Struktur und Farbe des Parketts. Erfahren Sie mehr zu Bäumen und Holzarten.
Jeder Baum ist einzigartig. Charakter und Aussehen spiegeln sich in Struktur und Farbe des Parketts. Erfahren Sie mehr zu Bäumen und Holzarten.
Holz ist ein wunderbarer natürlicher Werkstoff, den Menschen schon seit Urzeiten schätzen: Holz lebt, atmet und ist in seinen Farben, seiner Struktur und seiner warmen Oberfläche einzigartig. Holz ist immer wieder anders, unverwechselbar natürlich. Seine Unregelmäßigkeiten machen es – richtig verarbeitet – erst wirklich schön und verleihen jedem Zuhause ein gemütliches, warmes Ambiente.
Ahornholz ist besonders artenreich und in Europa, Kanada und Amerika verbreitet. Das wertvolle Edellaubholz zeichnet sich durch eine gute Bearbeitungsqualität und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung aus – gute Voraussetzungen für Echtholzparkett.
Ahornholz kann je nach Art ein anderes Aussehen haben. So sind bei Ahornholz Färbungen von sehr hell – fast weiss – über hellbraun bis zu einer leicht rötlich-grauen Tönung möglich. Kanadischer Ahorn ist gelblich-braun und deutlich dunkler und härter als europäisches Ahornholz.
Die Struktur von Ahornholz ist gleichmässig und durch feine Poren geprägt. Die Maserung von europäischem Ahornholz ist etwas dezenter als jene von kanadischem Ahorn. Eine gefragte Rarität ist der sogenannte Riegelahorn, der eine aussergewöhnliche Maserung aufweist: Ein wellenförmiges Muster lässt die sogenannten Riegelstreifen entstehen.
Das helle und feinporige Ahornholz eignet sich für glatte Oberflächen wie Echtholzparkett und Treppen, Täfer, Möbelfronten und Tischplatten.
Ahorn gilt als heiteres, fröhliches Holz. Es soll Harmonie ins Haus bringen und Gegensätze vereinen – beispielsweise männlicher und weiblicher Bewohner. Früher wurde dem Holz eine besondere Schutzfunktion beigemessen. Mit Ahorntrieben versuchte man Maulwürfe von Feldern fernzuhalten und mit Keilen in den Türschwellen Hexen und Blitzschläge von Häusern. Das Holz des Ahornbaumes steht ausserdem für Ruhe und Gelassenheit.
Die Buche ist die typische Waldbaumart Mitteleuropas. Ohne menschliches Eingreifen wären unsere Wälder überwiegend von Buchen bestimmt.
Buchenholz vermittelt Strenge, verschafft Klarheit und ordnet. Charakteristisch für Buchenholz ist eine hell-gelbliche bis rosa-braune Farbe. Durch Dämpfen kann der Rotton stärker hervorgerufen werden. Die Maserung von Buchenholz ist geprägt durch breite Strahlen, die bei diagonalem Schnitt zum Stamm so genannte «Fladern» (zungenförmige Maserungen) ausbilden.
Nach alter Überlieferung fördert Buchenholz die Vitalität, tröstet mitfühlend und gibt weisen Rat in persönlichen Tiefs.
Der Begriff «Buch» ist auf die Buche zurückzuführen. Allerdings nicht, weil Gutenberg die ersten Buchlettern in Buchenholz schnitzte – die Germanen schnitten ihre Schriftzeichen, die Runen, in dieses überall verfügbare Holz ihrer Heimatwälder
Früher benutzte man Buchen als Wetterpropheten: Man hackte Anfang November mit einer Axt in einen Stamm. Blieb die Wunde trocken, schloss man auf einen strengen Winter.
Wie der Ahorn gehört die Esche zu den Edellaubhölzern. Eschenholz ist ein helles, sehr festes und elastisches Holz mit einer markanten Maserung.
Das Holz zeigt sich hell und grossporig. Es eignet sich besonders gut zum Beizen, sprich Einfärben. Seine Elastizitätseigenschaften in Verbindung mit seiner Härte machen Eschenholz zu einem beliebten Holz für Sportgeräte und Stiele von Werkzeugen (Hämmer, Äxte, Schaufeln). Für Dielen und Parkett ist Eschenholz durch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung besonders geeignet.
Der Name der Esche ist auf das Germanische zurückzuführen: „Ask“ bedeutet so viel wie Speer oder Bogen. Namen wie Bogenbaum, Geissbaum oder Wundbaum deuten auf die zahlreichen Verwendungen des Holzes hin. Die Esche gilt als Symbol des Lebens, der Stärke und der Himmelsnähe – in der germanischen Edda-Sage birgt die Welten-Esche «Yggdrasil» als Mitte des Universums alle Geschöpfe.
Man sagt dem Eschenholz Unheil abwehrende Kräfte nach. So soll ihr Saft vor Schlangenbissen schützen und ihr Holz blutende Wunden stillen, wenn es in die Kleidung eingenäht wird. Auch Fischer versprachen sich einen speziellen Zauber: Bootselemente aus Eschenholz sollten die Insassen vor dem Ertrinken bewahren.
In europäischen Wäldern ist die Eiche ein bedeutender Laubbaum und dementsprechend spielt sie in der Holzindustrie eine wichtige Rolle. Wichtigste Art für die Produktion von Eichenholz ist die Stieleiche, die auch als Sommereiche oder Deutsche Eiche bezeichnet wird.
Eichenholz hat einen graugelben bis gelbbraunen Kern, der sich farblich vom umgebenden Splintholz unterscheidet. Die Jahresringe sind bei Eichenholz deutlich erkennbar und geben ihm eine gleichmässige Maserung. Sie ist durch sehr feine oder breite Strahlen geprägt. Für Parkettböden ist Eiche vielfältig verwendbar und kann sehr unterschiedliche Wirkungen erzeugen. Zum Beispiel ist die heimische Eiche als geräuchertes Eichenparkett eine nachhaltige Alternative zu dunklen Hölzern aus den fernen Tropen.
Mehrere hundert Jahre kann Eichenholz als Balken im Riegel/Fachwerkbau überdauern. Für Fässer zur Lagerung von Wein, Whisky oder Sherry wird Eichenholz wegen seiner Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und seines besonderen Aromas verwendet.
Eichen symbolisieren seit jeher Standhaftigkeit und Kraft, Ausdauer und Härte sowie Beständigkeit und geduldiges Reifen. Eichenholz soll Tugend bewahren und Wahrheit ans Licht holen sowie helfen, neue Energie aufzubauen.
Seit Jahrhunderten gehört Nussbaumholz zu den beliebtesten Hölzern überhaupt. Der Amerikanische Nussbaum ist überwiegend in Florida, Texas, Nebraska, Kanada und Kansas sowie in Teilen Europas anzutreffen.
Mit einer Höhe von bis zu 40 Metern erreicht der Nussbaum einen Durchmesser von bis zu drei Metern und ist überwiegend astfrei.
Das Kernholz hat eine dunkelbraune bis schwarzviolette Färbung, das Splintholz hingegen ist eher graubraun bis hellgelblich. Das Kernholz kann im Laufe der Zeit leicht nachdunkeln. Farb- und Faserabweichungen sowie die deutlich sichtbaren Jahresringe machen das Holz besonders dekorativ.
Verwendung findet das Holz des Amerikanischen Nussbaumes, das zu einem der schönsten und edelsten Hölzern gehört, verstärkt im Möbelbau und für die Herstellung von Parkett.
Bahnhofstraße 77
DE - 72411 Bodelshausen
T +49 7471 9859399
Bereits 1935 brachte Ernst Göhner die Idee vom Klötzli-Parkett zur Serienreife und gründete damit 1944 Bauwerk Parkett. Mit grosser Leidenschaft und Schweizer Präzision erforscht, entwickelt und fertigt Bauwerk seither innovative wie ästhetische Parkettlösungen von bester Qualität. Das Original von Bauwerk, einem der führenden Parketthersteller Europas, bietet die einzigartige Haptik eines Stücks echter Natur mit fühlbarer Wärme und Wohngesundheit für eine perfekt ausbalancierte Raumatmosphäre. Erleben Sie unser wohngesundes Parkett-Sortiment als den Bodenbelag für nachhaltige Wohlfühlräume in einem unserer Showrooms.