Bodenbeläge im Vergleich
Laminat, Linoleum, Vinyl oder Parkett? Nur Parkettböden aus Echtholz verleihen jedem Raum eine natürliche, warme Atmosphäre und sind besonders nachhaltig.
Laminat, Linoleum, Vinyl oder Parkett? Nur Parkettböden aus Echtholz verleihen jedem Raum eine natürliche, warme Atmosphäre und sind besonders nachhaltig.
Laminat, Linoleum, Vinyl oder Parkett? Nur Parkettböden aus Echtholz verleihen jedem Raum eine natürliche, warme Atmosphäre und sind besonders nachhaltig.
Der Boden in unserem Zuhause ist die Bühne unseres Lebens: Wir feiern, arbeiten, spielen auf ihm und erleben jeden Tag einzigartige Augenblicke. Wie kaum ein anderes Gestaltungselement prägt er unseren Wohnraum und ist Ausdruck unseres ganz persönlichen Stils. Doch nicht nur seine äußere Erscheinung ist entscheidend, auch das Innere zählt – und beeinflusst nachhaltig die Raumatmosphäre, das Wohlgefühl und unsere Gesundheit.
Bei den verschiedenen Bodenarten wie Laminat, Vinyl, Linoleum oder Parkett liegt deshalb das besondere Augenmerk auf den verwendeten Materialien: Sie verleihen dem Boden seine charakteristische Optik, einmalige Haptik und sind Maßstab für seine Ökobilanz. Insbesondere Parkettböden aus Echtholz verfügen im Vergleich zu anderen Materialien über bemerkenswerte Eigenschaften.
Laminatböden sehen Parkett oft zum Verwechseln ähnlich. Und in der Tat sind diese auch zum Großteil aus Holz gefertigt. Der Unterschied liegt darin, dass beim Laminat die Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff, z. B. einer Spanplatte, besteht und die sichtbare Oberfläche mit einem aufgedruckten Dekorpapier gestaltet wird. Eine Kunstharzbeschichtung macht das Laminat zwar widerstandsfähig, lässt aber bei tieferen Gebrauchsspuren kein Abschleifen zu. Trotz seiner oft verblüffenden Ähnlichkeit mit Echtholzparkett sind die Qualitätsunterschiede nicht nur in der Haptik und Ausstrahlung deutlich wahrnehmbar, auch in der Akustik: Laminat ist meist deutlich lauter beim Begehen.
Auch beim Linoleum kommen Rohstoffe aus der Natur zum Einsatz: Sein Material basiert auf Holz- oder Korkmehl und Leinöl. Durch diese besondere Komposition füllt der Bodenbelag den Raum am Anfang mit einem markanten Eigengeruch. Zudem benötigt er eine spezielle Schutzschicht gegen Druck und Nässe. Ebenso kann sich das Linoleum bei falscher Pflege oder durch Sonneneinstrahlung verfärben. Seine Raumwirkung gilt als neutral und steril, weshalb er häufig in Bürogebäuden oder öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern verlegt wird.
Jenseits von natürlichen Rohstoffen werden Vinyl- und Design-Bodenbeläge – auch als PVC oder LVT bekannt – aus Kunststoffen hergestellt. Der Bodenbelag ist strapazierfähig und kann durch eine spezielle Aufdruckschicht sämtliche Beläge imitieren. Oft werden für die Kunststoffböden zwischen 10–20 % Weichmacher verwendet, die gesundheitsgefährdende Giftstoffe enthalten können. Auch wirkt sich deren Entsorgung negativ auf die Umwelt aus: Bei der Verbrennung des Vinyls werden umweltbelastende Stoffe freigesetzt.
Die immer populärer werdenden Böden bestehen aus einer Kombination aus Holz oder Kork mit Polymerwerkstoffen, in unterschiedlichen Kombinationen. Auch wenn ein Holzträger verwendet wird, sind meist hohe Kunststoffanteile (Polymere) enthalten. Sie alle imitieren echtes Holz oder echten Kork, können jedoch nur in der Optik mithalten. Was die Lebensdauer und den Aspekt der Wohngesundheit betrifft, gibt es noch keine verlässlichen Erfahrungswerte.
Parkett weist eine gute Ökobilanz auf: es benötigt vergleichsweise wenig Energie bei der Herstellung, verfügt über eine enorme Lebensdauer und wächst als natürlicher Rohstoff nach. Zudem zaubert ein Holzboden eine angenehme, natürliche Atmosphäre in jeden Raum. Besonders barfuss ist die einzigartige, komfortable Haptik zu spüren. Da Sie die Böden abschleifen und versiegeln können, ist Parkett zudem besonders langlebig und pflegeleicht. Ein weiterer Vorteil: wer will, kann seinem Holzboden auch noch nach langer Zeit einen komplett neuen Look verleihen (mithilfe von farbigem Öl etc.).
Bei der Fertigung von Parkett kommen neben Holz als natürlicher und nachwachsender Rohstoff auch andere Materialien wie Klebstoffe, Lacke und Öle zum Einsatz. Um Schadstoffe zu vermeiden, werden die Parkette von Bauwerk regelmässig von unabhängigen Instituten auf ihre gesundheitlichen Eigenschaften geprüft und zertifiziert. Auf diese Weise kommen in gesamten Fertigungsprozess nur besonders wohngesunde Werkstoffe und Materialien in Frage.
Gnigler Straße 61
AT - 5020 Salzburg
T +43 662 873 871
Bereits 1935 brachte Ernst Göhner die Idee vom Klötzli-Parkett zur Serienreife und gründete damit 1944 Bauwerk Parkett. Mit grosser Leidenschaft und Schweizer Präzision erforscht, entwickelt und fertigt Bauwerk seither innovative wie ästhetische Parkettlösungen von bester Qualität. Das Original von Bauwerk, einem der führenden Parketthersteller Europas, bietet die einzigartige Haptik eines Stücks echter Natur mit fühlbarer Wärme und Wohngesundheit für eine perfekt ausbalancierte Raumatmosphäre. Erleben Sie unser wohngesundes Parkett-Sortiment als den Bodenbelag für nachhaltige Wohlfühlräume in einem unserer Showrooms.